Fototour - Berlin bei Nacht

Berlin zeigt nachts ein anderes Gesicht: klarer, ruhiger, fast schon geheimnisvoll. Genau dieses besondere Flair fangen wir bei unserer Fototour „Wenn es dunkel wird in Berlin“ ein. Wenn die Straßenlaternen angehen und die Stadt zur Bühne aus Licht und Schatten wird, machen wir uns mit Kamera und Stativ auf den Weg – bereit für beeindruckende Langzeitbelichtungen.

Die dreistündige Tour beginnt pünktlich zum Sonnenuntergang, sodass ihr die Gelegenheit habt, erste Aufnahmen bereits zur blauen Stunde zu machen – jener kurzen, stimmungsvollen Zeit zwischen Tag und Nacht, in der das Licht besonders weich und farbintensiv ist. Die perfekten Voraussetzungen für atmosphärische Stadtaufnahmen!

Wir fotografieren einige der bekanntesten Motive Berlins, darunter das Brandenburger Tor, der Reichstag, die Museumsinsel, der Berliner Dom, das Rote Rathaus, der Fernsehturm, das Berliner Schloss und der Potsdamer Platz. Dabei habt ihr die Wahl zwischen zwei verschiedenen Routen, die unterschiedliche Strecken und Motive abdecken – ideal, um die Stadt aus verschiedenen Blickwinkeln zu erleben.

Die Tour richtet sich an Hobbyfotografen, Fotobegeisterte und Berlin-Liebhaber, die mit Freude und Neugier tiefer in die Nachtfotografie eintauchen möchten. Während des gesamten Rundgangs erhaltet ihr persönliche Hilfestellung bei Kameraeinstellungen, Unterstützung bei der Motivwahl und praktische Tipps zur Bildgestaltung, insbesondere im Umgang mit künstlichem Licht, Reflexionen und langen Belichtungszeiten.

Alles wird praxisnah und verständlich erklärt – ohne Fachjargon, aber mit handwerklichem Anspruch. Wichtig ist lediglich, dass ihr eine Kamera mit manuellen Einstellungsmöglichkeiten sowie ein Stativ mitbringt. Alles andere – der Blick fürs Motiv, das Spiel mit Licht, die Ruhe für den Moment – entwickeln wir gemeinsam unterwegs.

Ob ihr Berlin zum ersten Mal erlebt oder eure Heimatstadt neu entdecken möchtet – bei dieser nächtlichen Fototour erhaltet ihr einen ganz besonderen Blick auf die Hauptstadt. Lasst uns gemeinsam die Schönheit der Stadt einfangen, wenn sie zur Ruhe kommt und zu leuchten beginnt.

Route A – Vom Licht der Moderne zur Geschichte der Republik

Unser Startpunkt ist der Potsdamer Platz, wo modernes Großstadtlicht auf Bewegung trifft. Hier beginnen wir unsere Tour mit dynamischen Motiven: Lichtspuren der Autos, Spiegelungen in der Glasarchitektur und klare Linien, die spannende Kompositionen ergeben.

Weiter geht es zum Brandenburger Tor, das im abendlichen Licht seine volle Strahlkraft entfaltet. Es ist ein klassisches Motiv, das wir aus verschiedenen Blickwinkeln in Szene setzen.

Anschließend führt die Route am Reichstag und durch das Regierungsviertel an der Spree vorbei. Die Uferpromenade bietet eine ideale Kulisse für Langzeitbelichtungen mit Wasserreflexionen, interessanter Architektur und stimmungsvollen Lichtsituationen.

Den Abschluss bilden Aufnahmen urbaner Strukturen in der Umgebung der Friedrichstraße. Hier habt ihr die Möglichkeit, den Bildstil frei zu gestalten: von grafisch klar bis atmosphärisch weich.

Route A bietet viele Kontraste: Historie trifft auf Gegenwart, Linien treffen auf Licht, Reflexion trifft auf Bewegung – ideal für alle, die das Zusammenspiel von Stadt und Struktur fotografisch erkunden möchten.

Route B – Klassische Silhouetten und Berliner Geschichte im Abendlicht

Unser Startpunkt ist der Alexanderplatz, das pulsierende Herz Berlins. Wir beginnen mit stimmungsvollen Aufnahmen des Fernsehturms, der in der Dämmerung zu einem leuchtenden Fixpunkt am Himmel wird. Eine Gelegenheit, Perspektive und Linienführung kreativ einzusetzen.

Von dort aus geht es weiter zum Roten Rathaus, dessen markante Architektur bei Nacht ihre ganze Wirkung entfaltet. Hier üben wir die gezielte Bildkomposition mit Lichtakzenten und längeren Belichtungen.

Unser Weg führt uns weiter zum neu errichteten Berliner Schloss, wo sich historische Fassade und moderne Umgebung spannend miteinander verbinden. Gleich gegenüber wartet der eindrucksvolle Berliner Dom, der bei Dunkelheit ein besonders fotogenes Motiv bietet: mit Spiegelungen im Wasser, stimmungsvoller Beleuchtung und reichlich Raum für kreative Kompositionen.

Den Abschluss bildet die Museumsinsel, ein architektonisches Juwel. Gerade bei Nacht bietet sie mit ihren Brücken, Säulen und ruhigen Wasserflächen ideale Bedingungen für Langzeitbelichtungen und atmosphärische Stadtansichten.

Route B richtet sich an alle, die Berlins kulturelles Herz fotografisch festhalten möchten, mit Fokus auf klassischen Motiven, historischen Kulissen und weichem Licht. Sie ist perfekt für alle, die ruhige, ausdrucksstarke Bilder mit viel Tiefe und Atmosphäre suchen.

Preise

Die Tour kann von maximal drei Personen gebucht werden. Die Gruppengröße ist bewusst klein gehalten, um genügend Raum für individuelle Fragen, kreative Impulse und persönliches Feedback zu bieten.
Der Preis variiert je nach Teilnehmerzahl. Eine gemeinsame Buchung lohnt sich, da der Preis pro Person mit jedem zusätzlichen Teilnehmer sinkt. Eine Einzelbuchung ermöglicht jedoch eine exklusive Privattour mit intensiver Betreuung.

• 1 Teilnehmer – 179 Euro

• 2 Teilnehmer – 139 Euro (pro Person)

• 3 Teilnehmer – 79 Euro (pro Person)

(die Bezahlung erfolgt per Vorkasse)

  • Dreistündige Fototour durch das nächtliche Berlin – wahlweise auf Route A oder B mit bekannten, stimmungsvoll beleuchteten Fotomotiven
  • Fotografieren zur blauen Stunde und bei Nacht mit Fokus auf Lichtstimmung und Langzeitbelichtung
  • Individuelle Hilfestellung vor Ort bei Kameraeinstellungen, Motivwahl und Bildgestaltung
  • Kamera: Am besten eine spiegellose Systemkamera oder eine DSLR. Alternativ sind auch Kompaktkameras mit manuellen Einstellmöglichkeiten geeignet.
  • Objektiv: Ideal ist ein Weitwinkel- oder ein lichtstarkes Standardobjektiv.
  • Kamerastativ: Für Langzeitbelichtungen und verwacklungsfreie Nachtaufnahmen ist ein Stativ unbedingt erforderlich.
  • Festes Schuhwerk: Wir sind rund drei Stunden zu Fuß unterwegs, teils auf unebenem Pflaster.
  • Wettergerechte Kleidung: Bitte an Temperaturen, Regen oder Wind denken.
  • ÖPNV-Ticket (AB): Auf Route A legen wir einen Teil der Strecke mit der S-Bahn zurück.
  • Grundkenntnisse in Kameratechnik: Ihr solltet in etwa wissen, wie Blende, Belichtungszeit und ISO an eurer Kamera eingestellt werden. Alles Weitere erarbeiten wir unterwegs gemeinsam.